Darm & Gesundheit
Das Verdauungssystem ist ein sehr spannendes und komplexes System unseres Körpers. Insbesondere unser Darm erfüllt weitaus mehr Funktionen als nur die Nährstoffaufnahme und -verarbeitung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Verdauungssystems ist unser Darm, der bis zu acht Meter lang werden kann. Dabei misst er nur wenige Zentimeter im Durchmesser. Für die effiziente Nahrungsaufnahme und -verwertung sowie die Produktion körpereigener Botenstoffe dienen Millionen von Zotten an der Schleimhautoberfläche des Darms. Dies sind blattförmige Erhebungen im Innern der vielfach gewundenen Darmröhre, die eine Oberfläche von 300 bis 400 Quadratmetern entwickeln.
Was sind Synbiotika?
Probiotika
Synbiotika
Präbiotika
Probiotika
Probiotika sind Bakterienstämme wie z. B. Milchsäurebakterien, die, in ausreichender Menge zugeführt, einen gesundheitlichen Nutzen haben können.
Synbiotika
Synbiotika sind eine Kombination aus Pro- und Präbiotika.
Präbiotika
Präbiotika sind Ballaststoffe und Mehrfachzucker, die den Probiotika als Nahrung dienen.
Effekt für das Immunsystem
Synbiotika haben nicht nur einen unterstützenden Effekt für das Immunsystem, sondern wirken auch präventiv mit potenzieller Reduzierung der Krankheitsanfälligkeit. Sie haben auch dann einen gesundheitlichen Mehrwert, wenn man bereits erkrankt ist und können auch bei schweren Erkrankungen zu einem deutlich milderen Verlauf beitragen.
AASAYA immun ist ein Premium-Nahrungsergänzungsmittel. Unser Premium-Komplex basiert auf einer einzigartigen Kombination ausgewählter Inhaltsstoffe: 17 Bakterienkulturen, 5 Ballaststoffe (u.a. Inulin, FOS, GOS) und 12 unterschiedlichen Vitaminen.
AASAYA immun hat als besonderen Bestandteil Humane Milch-Oligosaccharide (HMOs). Diese kommen bereits in der menschlichen Muttermilch vor und dienen als erste Ballaststoffe. Im Säuglingsalter haben sie eine immunstimulierende Wirkung. Bei Erwachsenen werden weitere gesundheitsfördernde Effekte beobachtet (u. a. Darmgesundheit, kognitive Funktionen, Immunsystem).
Jetzt Immunsystem stärken & bis zu 20% sparen
Mit AASAYA immun erhältst du einen hochwertigen Premium-Komplex der neuesten Generation. Diese einzigartige Formel umfasst 17 hochdosierte Bakterienstämme, 5 sorgfältig ausgewählte Ballaststoffe (wie Inulin, GOS, FOS) und einen Vitamin-Komplex mit 12 verschiedenen Vitaminen. Hol dir die optimale Unterstützung für dein Wohlbefinden mit AASAYA immun!

Darm-Hirn-Achse
Der Darm verfügt über ein eigenes Nervensystem, das ähnlich komplex ist wie unser Gehirn. Es wird daher als „Bauchhirn“ bezeichnet.
Das Kommunikationssystem, mit dem sich Kopf und Bauch verständigen, nennt man Darm-Hirn-Achse. Der Informationstransfer erfolgt dabei in beide Richtungen über Nervenbahnen, über Hormone oder auch über Stoffwechselprodukte der Darmbakterien. Aus diesem Grund ist ein gesunder und intakter Darm wichtig – sowohl für unser Nervensystem als auch für unser Immunsystem.

Mikrobiom
Der Darm ist mit seinen drei Teilen, dem Dünn-, dem Dick- und dem Enddarm für unsere Verdauung verantwortlich. Den Großteil der Arbeit übernimmt dabei das Mikrobiom:
Darm und Darmwand sind von vielen Billionen kleinster Mikroorganismen besiedelt. Das Mikrobiom des Darms besteht aus der Gesamtheit der gesunden Mikroorganismen (v. a. Darmbakterien) sowie aus deren Genen bzw. genetischen Anlagen. Zu den weiteren Mikroorganismen gehören auch bestimmte Hefepilze, die für Vergärungsprozesse wichtig sind, Viren und sogenannte Archaeen (Urbakterien). Das Mikrobiom macht mit all seinen Kleinstorganismen bis zu zwei Kilogramm des Körpergewichts eines Erwachsenen aus.
Die Bakterien, die natürlicherweise unsere Darmschleimhaut besiedeln, erfüllen eine vorteilhafte, unterstützende Funktion für die Aufgaben des Darms. Dabei ist das individuelle Mikrobiom eines jeden Menschen so einzigartig wie sein Fingerabdruck. Denn neben der Veranlagung hat gerade auch der Lebensstil einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung des Mikrobioms. Längere medizinische Behandlungen, Entzündungen, unvorteilhafte Ernährung, Umwelteinflüsse oder chronischer Stress können die Anzahl wünschenswerter Mikroorganismen im Darm vermindern und das Wachstum ungünstiger Mikroorganismen fördern. Dieser Zustand wird als Dysbiose des Darms bezeichnet und stellt einen Risikofaktor für das Entstehen von Krankheiten dar.

Dysbiose
Unser Immunsystem hat es jeden Tag mit zahlreichen Herausforderungen zu tun. Unter anderem können Stress, falsche Ernährung, Umweltfaktoren oder Infektionen den menschlichen Organismus ins Ungleichgewicht bringen. Im Darm-Mikrobiom führt dies zu einer Zunahme von ungünstigen Bakterienstämmen, die chronische Krankheiten begünstigen. Bei regelmäßiger Einnahme von hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln und begleitender Lebensstil-Änderung bleibt dieses Gleichgewicht auch bei neuen Herausforderungen belastbarer und beständiger.
Die häufigsten Auslöser für ein gestörtes Darm-Mikrobiom:

Alkoholkonsum

Übermäßiger Sport

Antibiotika

Stress

Umweltgifte & Nahrungsmittelzusätze

Bakterielle Infektionen

Gestörter Schlaf

Menopause
Andere spannende Funktionen rund um den Darm
Das „Bauchhirn“
Der Darm hat zusätzlich ein eigenes Nervensystem. Weil es ähnlich komplex ist wie unser Gehirn, wird es auch als „Bauchhirn“ bezeichnet. Neben Vitaminen werden auch essenzielle Hormone im Darm produziert. Beispielsweise werden 70 % des „Glückshormons“ Serotonin primär im Darm produziert, das auch als Nervenbotenstoff fungiert und wesentlich für unsere gute Stimmung und unser psychisches Wohlbepnden ist.
Das Darm-Immunsystem
Der Darm ist ein komplexes Organ: Er wird bis zu 8 Meter lang, Milliarden von Zotten sorgen für eine deutliche Vergrößerung der Schleimhautoberfläche. Dies ist für eine optimale Nährstoffaufnahme und -verarbeitung erforderlich. Damit hat der Darm die größte Kontaktfläche unseres Körpers mit der Umwelt und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für erste Abwehrreaktionen unseres körpereigenen Immunsystems. Bis zu 80 % unserer spezialisierten Abwehrzellen befinden sich nämlich in unserer Darmschleimhaut. Man spricht in Fachkreisen vom GALT (gut associated lymphoid tissue) – also dem der Darmschleimhaut zugehörigen lymphatischen Gewebe.